Stromausfall/Blackout

Plötzlich ohne Strom

Ein Stromausfall bezeichnet die vorübergehende Unterbrechung der Stromversorgung in einem begrenzten Gebiet. In der Regel dauert er kurz und betrifft nur wenige Haushalte oder Straßen.

Ein Blackout dagegen ist ein großflächiger und langanhaltender Stromausfall. Er kann weite Regionen betreffen und hat oft gravierende Folgen für die Versorgung, Kommunikation und Infrastruktur.

Folgen eines Stromausfalls oder eines Blackouts

Kein Licht, keine Heizung, kein Aufzug, kein Internet oder Telefon – viele technische Geräte funktionieren nicht mehr. Supermärkte, Tankstellen, Geldautomaten und öffentliche Verkehrsmittel stellen ihren Betrieb ein. Kühlketten für Lebensmittel oder Medikamente werden unterbrochen.
Bei einem länger anhaltenden Blackout kann es zu Versorgungsengpässen bei Wasser, Nahrung und medizinischer Hilfe kommen.

Was kann ich selbst im Vorfeld tun?

Um gut auf einen Stromausfall oder einen Blackout vorbereitet zu sein, sollten Sie einige wichtige Vorsorgemaßnahmen treffen. Legen Sie einen Notvorrat mit Trinkwasser, haltbaren Lebensmitteln, Taschenlampen, Batterien, Kerzen sowie einem Radio mit Kurbel- oder Batteriebetrieb an. Halten Sie zudem Medikamente, Bargeld und wichtige Dokumente stets griffbereit. 

Für die Zubereitung von Essen im Notfall empfiehlt sich ein Gaskocher oder Campingkocher. Achten Sie dabei unbedingt auf ausreichende Belüftung, um Gefahren zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass auch Ihre Familie und Nachbarn sowie Menschen, die Hilfe benötigen, gut vorbereitet sind.

iStock-2213016129-comp.jpg

Wie kann ich mich selbst während eines Stromausfalls oder eines Blackouts schützen?

Im Ernstfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und bewusst mit vorhandenen Ressourcen umzugehen. Nutzen Sie ein Radio mit Batterien oder Kurbelbetrieb, denn die öffentlich-rechtlichen Sender werden ihren Betrieb aufrechterhalten, um die Bevölkerung weiterhin mit aktuellen Informationen und Hinweisen der Behörden zu versorgen.

Verwenden Sie Kerzen oder Campinglichter nur unter ständiger Aufsicht – es besteht Brandgefahr. Unterstützen Sie nach Möglichkeit Ihre Nachbarn, insbesondere ältere oder hilfsbedürftige Personen. Achten Sie außerdem darauf, den Kühlschrank möglichst geschlossen zu halten, damit Lebensmittel länger kühl bleiben.

Wie bereitet sich der Bevölkerungsschutz auf einen Stromausfall oder einen Blackout vor?

Auch der Bevölkerungsschutz trifft gezielte Maßnahmen, um auf einen Stromausfall beziehungsweise einen Blackout vorbereitet zu sein und im Ernstfall schnell helfen zu können.
Dazu werden Notfall-Infopunkte und Anlaufstellen eingerichtet, an denen Betroffene wichtige Informationen und Hilfe erhalten können.

Zur Koordination der Maßnahmen kommen spezielle Krisenstäbe zum Einsatz, die rund um die Uhr arbeiten, um schnelle Entscheidungen zu treffen und die Situation zu überwachen. Zudem sind kritische Infrastrukturen, wie Krankenhäuser, mit eigenen Notstromversorgungen ausgestattet, um auch bei länger andauernden Ausfällen funktionsfähig zu bleiben und die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Weitere Krisenszenarien

Binnenhochwasser

Informieren Sie sich, was zu tun ist, wenn Flüsse oder Bäche über die Ufer treten.

Mehr erfahren

Krieg/Zivilschutz

So können Sie sich und Ihre Familie in Krisen- und Konfliktsituationen schützen.

Mehr erfahren

Starkregen

So schützen Sie sich vor den Folgen heftiger Regenfälle und Überschwemmungen.

Mehr erfahren

Deichbruch/Sturmflut

Lesen Sie, wie Sie sich bei Hochwassergefahren an der Küste richtig verhalten.

Mehr erfahren